Schaufenster
Unsere Buchdatenbank wird laufend aktualisiert. Es kann daher vorkommen, dass es zu kurzfristigen Anzeigeproblemen kommen kann.
Wir bitten um Verständis.
Haben Sie ein bestimmtes Buch nicht gefunden?
Schicken Sie uns eine Anfrage.
Das Wissen unserer Welt
Erfindungen und Entdeckungen vom Ursprung bis zur Neuzeit
1. Auflage
Krieg in den Alpen 1915 — 1918
Karnische und Julische Alpen, Monte Grappa, Piave, Isonzo
Dies ist der 3. Band einer Gebirgskrieg-Trilogie mit der Darstellung der kriegsgeschichtlich eng zusammenhängenden Fronten.
Theaterplakate
ein internationaler historischer Überblick
400 Abbildungen. Plakate erzählen vom Theater und seinen Stars. Ankündigung und Deutung — Theaterplakate zwischen den Weltkriegen. Sinn und Form — Theaterplakate als Kunstwerke in unserer Zeit. 1. Auflage
Das Reich der Inka
Ruhm und Untergang der “Sonnensöhne”
Der Völkerkundler zeichnet das packende Porträt dieses gewaltigen Imperiums, seiner wechselvollen Geschichte und seiner Kultur, die bis in unsere Zeit nachwirkt.
Petrarca-Preis 1975 — 1979
Privatdruck in 3000 Exemplaren
Die Grundlagen der Zeichnung
Crane war ein bedeutendes Mitglied der Arts-and-Crafts-Bewegung. Seine Vorlesungen über die Zeichnung zielten meist auf die praktische Anwendung der Zeichnung in der künstlerischen Buchillustration, in Buchgestaltung und Kunstgewerbe ab. 2. neu durchgesehene Auflage, 2.–3.Tsd, Ecken gering bestoßen, Papier gebräunt, Rücken mit Fehlstelle
Österreichische Industriegeschichte
in 3 Bänden
Das moderne Standardwerk zur Wirtschaftsgeschichte Österreichs Bd 1: 1700 — 1848 Die vorhandene Chance / Bd 2: 1848 — 1955 Die verpasste Chance / Bd 3: 1955 — 2005 Die ergriffene Chance
Plutarch
Moralia
Plutarch ca 45 — ca 125 war ein antiker griechischer Schriftsteller der zahlreiche biographische und philosophische Schriften verfasste. Verdeutscht von Wilhelm Ax, mit einer Einführung von Max Pohlenz; Sammlung Dieterich, 47, Namenszug auf dem Vorsatzblatt, Papier nachgedunkelt, Schutzumschlag etwas berieben
Falk
Ritter ohne Furcht und Tadel
Nr 4: Im Netz des Teufels
Hast du unseren Mann betrogen?
Dieser freche und ironische Roman gestaltet in einem wilden Wirbel eine Mann-Frauen-Beziehung, die zum Spiegel für unsere Gesellschaft wird. Besitzvermerk auf dem Vorsatzblatt
Die Leiden des jungen Werther
herausgegeben von Max Hecker — mit 71 Abbildungen nach zeitgenössischen Vorlagen und einer Einführung in Werther und seine Zeit von Fritz Adolf Hünich, 1. Auflage, Besitzervermerk und “Widmung” auf dem Vorsatzblatt, unauffällige Bleistiftkennzeichnungen,
Geschichte von Nordamerika
(bis 1848)
Historische Hausbibliothek zehnter Band mit dem Portrait Georg Waschington´s, Ecken gering bestoßen
Das Alpenländische Dirndl
Tradition und Mode
3. Auflage mit 66 Abbildungen und 48 Strichzeichnungen
Werden und Vergehen
Eine Entwicklungsgeschichte des Naturganzen
Eine sehr schöne und reich bebilderte Naturgeschichte mit teilweise auch chromlithographierten Abbildungen in 2 Bänden. 1.Band: Entwicklung der Erde und des Kosmos, der Pflanzen und wirbellosen Thiere, 2. Band: Entwicklung der Wirbeltiere und des Menschen. 4. verbesserte u. vermehrte Auflage mit vielen Textabbildungen und Tafeln in Holzschnitt, Farbendruck etc, ExLibris innen am Deckel,
Ein Zweig genügt
Gedichte
Aus der Reihe Lyrik aus Österreich Nr 32
Karl May
Das Geheimnis des Silbersees
Nr 9, Alle wollen den sagenhaften Schatz
Mittelalterliche Plastik in der Steiermark
Das Joanneum, Beiträge zur Naturkunde, Geschichte, Kunst und Wirtschaft des Ostalpenraumes, Sonderband mit 112 Abbildungen, Besitzerstempel auf dem Vorsatzblatt, Kanten berieben
Die griechische Kunst
3. Auflage des Standardwerkes über die griechische Kunst. Eine Zusammenschau von allem, was an bedeutenden Kunstdenkmälern der gesamten griechischen Welt erhalten geblieben ist. Architektur, Plastik, Malerei, Vasenmalerei und alle Zweige der Kleinkunst aus einem Zeitraum von über 1000 Jahren werden kritisch und in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen erklärt. Im Schuber
Auf den Spuren von Karl V.
Karl V. (1500–1558), Sohn von Philipp dem Schönen und Johanna der Wahnsinnigen, Bruder Kaiser Ferdinands I. Als Karl I. war er von 1516–1556 König von Spanien und von 1519–1556 Kaiser. Er beherrschte mit Spanien, dem Deutschen Reich und den spanischen Kolonien ein Reich, in dem, wie er selbst sagte, »die Sonne nicht unterging«.
Das Buch Österreich
Dokumente — Zitate — Literatur zur österreichischen Identität
Die wichtigsten Texte über unser Land. Lizenzausgabe