Schaufenster
Unsere Buchdatenbank wird laufend aktualisiert. Es kann daher vorkommen, dass es zu kurzfristigen Anzeigeproblemen kommen kann.
Wir bitten um Verständis.
Haben Sie ein bestimmtes Buch nicht gefunden?
Schicken Sie uns eine Anfrage.

Knaurs Tierreich in Farben
Niedere Tiere
Mit 327 Bildern, davon 144 in Farbe

1956 und das Burgenland
Berichte über die Hilfsaktionen für ungarische Flüchtlinge
Burgenländische Forschungen, Heft 75, Eine Dokumentation von Studenten des Fachhochschul-Studienganges “Internationale Wirtschaftsbeziehungen”. Auf dem Titelblatt eine handschriftliche Widmung und Bibliotheksstempel

Flibustier und Bukaniere
Seeabenteuer aus vergangener Zeit
mit 16 Bildtafeln nach zeitgenössischen Bildern, Kanten/Ecken gering bestoßen

Das Buch Österreich
Dokumente — Zitate — Literatur zur österreichischen Identität
Die wichtigsten Texte über unser Land. Lizenzausgabe

Der Harem
Die Entwicklungssoziologin Roswitha Gost schildert anschaulich, wie es in einem orientalischen Harem aussah. Sie untersucht, welche Aufgaben die Frauen hatten, wie ihr Tagesablauf aussah, und welche Rechte und Pflichten sie hatten., originalverpackt

Die Penninischen Alpen
Ein Führer für Bergsteiger
… durch das Gebiet der Pennischen Alpen zwischen Simplon und Grossen St. Bernhardt, bearbeitet und herausgegeben von August Lorria, Namenszug und geringer Wasserfleck am Vorsatzblatt, Einband etwas berieben

Stümperl Hurtigs Weltreise
Stümperl Hurtig ist ein kleiner Junge, der zusammen mit seinem Hund die Welt bereist und dabei so manches Abenteuer zu bestehen hat. Text in Frakturschrift, Kanten bestoßen,

Der Garten für intelligente Faule
Das etwas andere Gartenbuch
7. Auflage, Gartenlust statt Arbeitsfrust: Tipps und Tricks, die Zeit und Geld sparen

Dies beschissen schöne Leben
Geschichten eines Davongekommenen
Was wird aus einem, der seine “Scheißjugend” nur knapp überlebt hat? Es gibt fast nichts, was Altmann nicht ausprobiert hätte. Am Ende entdeckt er, wie er wirklich leben will und wird zu einem der brillantesten Reporter und Reiseautoren unserer Tage. Er schildert seine Erfahrungen schonungslos gegen sich selbt mit Leidenschaft und Witz.

Die Türken vor Wien
Europa und die Entscheidung an der Donau 1683
Ausstellungskatalog, 411 Seiten, 82. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien

Kraftorte in der Steiermark
… Und das Netzwerk des Lebens
Ganz in der Nähe liegt eine andere Welt. Es ist die Welt der Ruhe heilsam und besinnlich, die Welt der Orte der Kraft. Es ist eine Reise in die Verbundenheit mit der Natur und unserem innersten Selbst.

Timeline
Eine Reise in die Mitte der Zeit
Eine Gruppe amerikanischer Wissenschaftler reist mit Hilfe der Quantentechnologie ins französische Mittelalter und muss in den Wirren des Hundertjährigen Krieges ums Überleben kämpfen. Doch nicht alle werden zurückkehren .….. .

Allgemeines österreichisches bürgerliches Gesetzbuch kundgemacht mit dem Patente vom 29. November 1852
in den Königreichen Ungarn, Croatien und Slavonien, der serbischen Woiwodschaft und dem Temeser Banate. Zwei Teile in einem Band
Teil 1 und 2 in einem Band, Text in ungarisch (links) und deutsch (rechts). Einband bestoßen, hin- und wieder sind Seiten mit Bleistift durchgestrichen, etwas Kellermief

Das große Buch vom Pflanzenschneiden
Zierpflanzen — Obstgehölze — Beerenobst
Das Buch vermittelt einen umfassenden Einblick in die wesentlichen Schnitt- und Erziehungsmaßnahmen — nicht zur die Technik, sondern auch das Warum.

Petrarca-Preis 1975 — 1979
Privatdruck in 3000 Exemplaren

Colorado Springs / Held Namenlos
Neun Gedichte
stockfleckig

Die Reichsidee
Geschichte und Zukunft einer übernationalen Ordnung
1. Auflage, Inhalt: Erbe des Reiches / Zwischen Reich und Barbarei (Völkerordnung, Europäische Ordnung, Innere Ordnung) / Seele des Reiches

Geschichte Österreichs
Daten — Fakten — Karten
Mit zahlreichen, meist farbigen, Abbildungen.

Graz
Eine Stadtgeschichte
Erstausgabe, mit Beiträgen zur Kunst- und Kulturgeschichte ab 1945

Die klassische Reitkunst
Reitlehre von den Anfängen bis zur Vollendung
Die i.w. mündlich überlieferten Regeln der klassischen Reitkunst, nach denen Reiter und Pferd an der Spanischen Reitschule von den Anfängen bis zur höchsten Vollendung ausgebildet werden, hat Podhajsky, Olympia-Medaillengewinner (Bronze 1936) und legendärer Leiter der “Spanischen”, erstmals schriftlich festgehalten. Titelblatt fehlt
