Schaufenster
Unsere Buchdatenbank wird laufend aktualisiert. Es kann daher vorkommen, dass es zu kurzfristigen Anzeigeproblemen kommen kann.
Wir bitten um Verständis.
Haben Sie ein bestimmtes Buch nicht gefunden?
Schicken Sie uns eine Anfrage.

Die Mahatma-Briefe
an A.P. Sinnett und A.O. Hume
1. Auflage der 3 Bände, Die „Mahatma-Briefe“ stehen am Anfang der esoterischen Bewegung der Neuzeit. Sie stellen ein einzigartiges Dokument der Verbindung von Diesseits und Jenseits dar. Schutzumschläge bestoßen, Bücher selbst in ausgezeichnetem Zustand

Tony Stark
Der Millionen-Puma
Zack Box 38, hinterer Einband berieben

Hotel Grand Babylon
Eine Phantasie auf moderne Themen
Eigenwillige Helden, unerwartete Wendungen und der trockene Humor Arnold Bennetts machen diesen Krimi zu einem aberwitzigen Lesevergnügen.

Galilei der Ketzer
Ausgangspunkt für Redondis neue Bewertung des “Fall Galilei” ist ein unbekanntes Dokument, das der Mailänder Wissenschaftshistoriker durch Zufall in den Archiven der Inquisitionsbehörde entdeckte: In ihm ist der Häresievorwurf formuliert.

Wissensmanagement für Steuerberater
am Beispiel Jahresabschlusserstellung
Die Autoren demonstrieren, wie die Erstellung von Jahresabschlüssen, einschließlich Jahreszwischenergebnissen und integrierter Jahresplanung, unter wissensosrientierten Gesichtspunkten in dieser Hinsicht optimiert werden kann. Oberer Schnitt fleckig, Besitzkleber auf dem Titelblatt.

Das neue Bridge-Gefühl
Bridge-Merkverse — ernst und heiter — machen Spaß und helfen weiter, 4. Auflage, “Die humorvolle und amüsante Form der Darstellung des theoretischen Wissens läßt den Leser vergessen, daß er eigentlich lernt” (Kurzeitung Bad Neuenahr)

Die endlose Unschuldigkeit
Prosa — Hörspiel — Essay
Papier

Cosey
Ein chronologischer Blick über das Leben des Schweizer Comic-Künstlers, der Jonathan an seiner statt auf eine langwährende Suche im Medium Comic geschickt hat.

Das russische Reklameschild
und die Künstler der Avantgarde
Russische Kunst aus dem Beginn des 20. Jhdts, erste Seiten gering wellig

Großes Sängerlexikon
2 Bände mit 6965 Kurzbiografien von Sängern und Sängerinnen vom Ende des 16. Jhdts bis in die Gegenwart (1987) sowie ein Verzeichnis von 2334 Opern und 376 Operetten u.a. mit Daten der Uraufführung, Schnitt angestaubt

Silberschätze aus Südamerika
1700 — 1900
Eine Ausstellung 7–10/1981 durchgeführt durch das Bayrische Nationalmuseum und durch das Staatliche Museum für Völkerkunde, Silberkunst für liturisches Gerät, Werke und Schmuck aus Silber im häuslichen und pesönlichen Leben, im Alltag und Festtag. Das Silber in der Reiterkultur: bei Pferd und Reiter, Silber und Gaucho.

Die Simpsons und die Philosophie
Schlauer werden mit der berühmtesten Fernsehfamilie der Welt
In 11 brillanten und amüsanten Essay denken Philosophen über “Die Simpson und die Philosophie” nach. Wieso verkörpert Homer trotz allem aristotelische Tugenden? Weshalb erfahren wir von Maggie den Wert fernöstlichen Schweigens? .… “Klug und mitunter zum Brüllen komisch” (NDR Kultur), handschriftl. Vermerk auf dem Vorsatzblatt.

Die Geschichte der Stadt der Pfarre und des Bezirkes Hartberg
Reprint ? Der Erstausgabe mit 27 Abbildungen und einem Stadtplane

800 Jahre Franz von Assisi
Franziskanische Kunst und Kultur des Mittelalters
NÖ Landesausstellung

Jagd in der Taiga
Erstausgabe, Umschlag leicht eingerissen/bestoßen

Das Teddybuch
der lustigen Abenteuer I. Teil
Sechs kleine Bärenbrüder sind mit einem sogenannten “Seelenkastl” versehen, das jeden Monat einmal aufspringt. Als kein Geld mehr im Hause ist, müssen sie verkauft werden. Mit viel Humor und Spannung wird geschildert was sie erleben und wie sie sich wieder finden. Mit 38 Zeichnungen von Erich Dittmann, 31.–37.Tsd,

Seitenstetten
Kunst und Mönchtum an der Wiege Österreichs
Ein hervorragend ausgestatteter Katalog mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen

Bill Gates´Personal Super Secret Private Laptop A Microspoof

Fluchtstücke

Zen und die Kunst einen Elefanten zu führen
So managen Sie ihren Chef
Bing zeigt dem geplagten Angestellten mit spitzer Zunge und provokativen Wortwitz den ultimativen Weg zu innerer Ausgeglichenheit im Umgang mit Vorgesetzten — Erleuchtung garantiert. Besitzervermerk am Vorsatzblatt
