Schaufenster
Unsere Buchdatenbank wird laufend aktualisiert. Es kann daher vorkommen, dass es zu kurzfristigen Anzeigeproblemen kommen kann.
Wir bitten um Verständis.
Haben Sie ein bestimmtes Buch nicht gefunden?
Schicken Sie uns eine Anfrage.

Österreicher der Gegenwart
Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen
Wer ist Wer? Eine Sammlung von kurzen Portraits der schöpferischen Kräfte von Emil Abel bis Hermynia Zur Mühlen, Einband lichtrandig

Der Maler Anton Romako
1832 — 1889
Die bis heute maßgebliche Monographie, mit Werkverzeichnis, Bruchstück einer Selbstbiographie, Verz. d. Briefe u. Literaturverz. (= Veröffentlichung der Österreichischen Galerie in Wien), Mit 24 Farbtafeln sowie 16 Tafeln und 54 Abbildungen im Text

Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki)
kurzer Lehrgang
Unter Redaktion einer Kommission des Zentralkomitees der KPdSU (B), gebilligt vom ZK der KPdSU (B) 1938, Papier nachgedunkelt, etwas Kellermief

Jazz in Graz
Beiträge zur Jazzforschung Bd 10
von den Anfängen nach dem zweiten Weltkrieg bis zu seiner akademischen Etablierung. Ein zeitgeschichtlicher Beitrag zur Entwicklung des Jazz in Europa, mit 120 zeitgenössischen Fotos von Musiker, Bands und Dokumenten, 1. Ausgabe, verzogen

Heimatliches Bilderbuch
Mit Titelbild u. 17 ganzs. Illustrationen nach Linolschnitten von Carl Rotky

Aus dem Bilderbuch meines Lebens
2. Auflage, Einband, vor allem Rücken ausgebleicht, Besitzervermerk auf dem Titelblatt

Prüllereien aus der Formel Heinz
Dieses Buch handelt von Sagern und Versagern dies F1-Kommentators Heinz Peter Prüller (HPP). Von Prüllerianern für Prüllerianer geschrieben, finden sich über 2000 Sprüche, garniert mit raren F1-Fotos.… Sie werden Tränen lachen.

Werwölfe küssen gut
Ein brillanter, witziger Angriff auf den American Way of Life und auf die Träume und Obsessionen des modernen Menschen.

Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn
Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk
Wo alle Worte zu wenig wären, dort ist jedes Wort zuviel. “Die Arbeiten von Frankl sind der wichtigste Beitrag zur Psychotherapie seit Freud” (Therapiewoche). 1. Auflage,

Deutsche Heldensagen
der Jugend erzählt
2. Auflage mit mehreren Farbdruckbildern, Inhalt: Wieland, der wackere Schmied / Bärwolf / Zwergkönig Laurin u.a., Besitzervermerke auf dem Vorsatzblatt, Papier nachgedunkelt, zwischen Seite 112 und 113 geklebt

Constable
Bildband mit erläuterndem Text, 1. Auflage, Einband fleckig und “begriffen”, Innen sehr sauber

Alpensagen
handschriftliche Wünsche am Vorsatzblatt, o. Schutzumschlag

Die Religion in Jacob Burckhardts Leben und Denken
Eine Studie zum Thema Humanismus und Christentum
Der Mensch in der Zeit / Die Hauptproblemkreise / Der Aufbau des geschichtlichen Bildes, Vorsatz gebräunt, einige Buchseiten gering bestoßen

Ignatius von Loyola
Allein und zu Fuß
Wer war Ignatius von Loyola wirklich? Was hat ihn bewogen seine Heimat zu verlassen um nach Rom aufzubrechen und einen Orden zu gründen?

Krieg in den Alpen 1915 — 1918
Karnische und Julische Alpen, Monte Grappa, Piave, Isonzo
Dies ist der 3. Band einer Gebirgskrieg-Trilogie mit der Darstellung der kriegsgeschichtlich eng zusammenhängenden Fronten.

Die silbernen Berge
Eine historisch-naturwissenschaftliche Erzählung
Mit vier Aquarellen und zahlreichen Text-Illustrationen von Fritz Bergen, 2. Auflage (Erstausgabe von 1912), schlecht entfernter Besitzervermerk auf dem Titelblatt, Exlibris auf dem Vorsatzblatt

Abschied von einem Mörder
Erzählung
Ein Sohn ezählt über seinen Vater, der in “höherem” Auftrag zum Handlanger der Macht wurde und auftragsgemäß Menschen tötete. Die Geschichte bricht bewußt 1955 ab und setzt mit der Bilanz einer Ehe und Karriere wieder ein. Der Bruch markiert die Entwicklungsjahre der Nachkriegskarrieren, an denen das Ergebnis interessiert: Was ist aus dem Zehnjährigen geworden? Erstausgabe

Mein Kochbuch
1. Auflage mit Fotos von Nicolas Bruant und Text von Karen Howes, Depardieus Kochbuch ist mehr als eine Sammlung seiner Lieblingsgerichte. Es ist eine Hommage an die ehrliche traditionelle Küche, ein Aufruf zu ökologischer Qualität und bewusstem Genuss.

Die schrulligen Habsburger
Marotten und Allüren eines Kaiserhauses
Dieses Buch erzählt von Habsburgern, deren Neigungen und Talente nicht ins dynastische Konzept passten. Nicht Glanz und Gloria sind das Thema, sondern Menschen — ihre Schicksale, ihre Stärken und Schwächen, ihre Marotten und Allüren.

Die Schreie der Fledermäuse
Geschichten — Gedichte — Aufsätze
“In einer Zeit, in der man uns weismachen will, das Erzählen sei nicht mehr möglich und die Literatur eigentlich ein überflüssiges Relikt, sind diese Texte ein Ereignis.” (Marcel Reich-Raniki in Die Zeit)
