Schaufenster
Unsere Buchdatenbank wird laufend aktualisiert. Es kann daher vorkommen, dass es zu kurzfristigen Anzeigeproblemen kommen kann.
Wir bitten um Verständis.
Haben Sie ein bestimmtes Buch nicht gefunden?
Schicken Sie uns eine Anfrage.

Homo faber
Ein Bericht
Aus der Reihe Bibliothek des 20. Jhdts, herausgegeben von Walter Jens und Marcel Reich-Ranicki, mit Beiheft, Kleiner Besitzerstempel auf dem Vorsatzblatt und auf Seite 11

Duineser Elegien
Dieses Buch erschien anl. des 100jährigen Verlagsjubiläums des Insel-Verlages in einer Auflage von 1000 Exemplaren, im Schuber, Nachdruck der Ausgabe aus 1923

Elementare Therorie und Berechnung eiserner Dach- und Brücken-Konstruktionen
6. Auflage mit 495 Textabbildungen, Besitzervermerk auf dem Vorsatzblatt

Das Wunderbuch für unsere Kleinen
Die erste Einführung in Welt und Weltall
Vom ersten Sonnenstrahl bis zum Abend, wo Mond und Sterne kommen wird alles in Wort und Bild erklärt. Erstauflage mit über 200 farbigen Bildern. Zeichnungen von Eugen Oßwald, Schutzumschlag beschädigt

Perry
Nr 122
Die unglaubliche Reise

Neuseeland
143 Seiten, Bildband mit Text

Text + Kritik
Hans Magnus Enzenberger
Zeitschrift für Literatur Nr 49, Erstausgabe, Einband berieben, obere Ecke gering bestoßen, Fehlstelle am Vorderdeckel

Ulysses
Übersetzt von Hans Wollschläger
Einmalige Sonderausgabe mit Beiheft: “Das Abenteuer Ulysses, Beschwichtigung von Fritz Senn”, erste Auflage, Schutzumschlag beschädigt

Universalgeschichte der ganz gewöhnlichen Dinge
Unter vielen hundert Stichworten hat Panati die Geschichte der alltäglichsten Gegenstände dargestellt. Vom Löffel bis zum Kreuzworträtsel, vom Handschuh bis zur elektrischen Zahnbürste. Die Spannweite dieses Kompendiums reicht vom Palählithikum bis in die Gegenwart. Auf dieser langen Reise durch die Kulturgeschichte erzählt Panati eine Fülle von amüsanten, überraschenden und extravaganten Andekdoten. Reprint der limitierten Bleisatzausgabe. Die andere Bibliothek, Band 118

Die Kelten
Europas Volk der Eisenzeit
Die Geschichte eines Volkes mit eisernem Willen, über 800 Jahre bevölkerten die Kelten einen Großteils des europäischen Festlands, die Britischen Inseln und Teile Kleinasiens. Aus der Reihe “Versunkene Kulturen”, Originalverpackt

So kam der Mensch auf den Hund
Hundegeschichten
.… Wenn jemals über den Hund ein Buch geschrieben wurde, das begeistert und belehrt, so ist es dieses. Illustrationen Konrad Lorenz und Annie Eisenberger, 30.–31. Auflage, Einband leicht eingerissen

Der Papparbeiter
oder Anleitung in Pappe zu arbeiten
4. zum Teil ganz umgearbeitete Auflage mit 3 Kupfern, gering bestoßen, Papier altersgemäß

Whisky
Für Genießer und Sammler
Mit einem Geschmacksführer für alle Single Malts und die bekanntesten Blends

Die schönsten Sagen aus Nordtirol
mit Bildern von Anna Lachmann und Textzeichnungen von Sepp Ringel, 5. Auflage

Gedichte und Erzählungen
Aus der Reihe Bibliothek des 20. Jhdts, herausgegeben von Walter Jens und Marcel Reich-Ranicki, mit Beiheft

Auge
originalverpackt

Die schrulligen Habsburger
Marotten und Allüren eines Kaiserhauses
Dieses Buch erzählt von Habsburgern, deren Neigungen und Talente nicht ins dynastische Konzept passten. Nicht Glanz und Gloria sind das Thema, sondern Menschen — ihre Schicksale, ihre Stärken und Schwächen, ihre Marotten und Allüren.

Zugvögel seit Jeher
Freude und Not spanischer Zigeuner
Gedichte und Berichte von Zigeunern und über sie hat Erich Hackl in Spanien gesammelt, wo auch der Fotograf Willy Puchner ihren Spuren gefolgt ist. Das Ergebnis ist eine Auswahl von Texten und Bildern, die den unbändigen Freiheitsdrang und die lebendige Kultur der spanischen Zigeuner dokumentiert.

Poetik der Grenze
Über die Grenzen sprechen — Literarische Brücken für Europa
Die merkwürdige Unsichtbarkeit der Grenze. Im Rahmen eines Projekts zu Graz 2003 — Kulturhauptstadt Europas — haben namhafte Autoren über das Thema Grenze nachgedacht. Z.B. Herta Müller, István Eörsi, Krzysztof Czyzyewski, Angela Krauß, .…. und Erhard Busek. kleiner Knick am hinteren Buchdeckel

Josef II.
Revolutionär von Gottes Gnaden
Nicht so sehr das verwickelte, politische, verwaltungstechnische oder dynastische Geschehen der josefinischen Epoche steht im Vordergrund dieses Werkes, sondern die Persönlichkeit des Kaisers, deren geistige und psychologische Struktur. Der “Revolutionär von Gottes Gnaden” soll ausgewogener als bisher beurteilt werden und das Interesse für seine Rolle als Weichensteller des Schicksals Mitteleuropas stärker ins Bewußtsein gehoben werden.
