Schaufenster
Unsere Buchdatenbank wird laufend aktualisiert. Es kann daher vorkommen, dass es zu kurzfristigen Anzeigeproblemen kommen kann.
Wir bitten um Verständis.
Haben Sie ein bestimmtes Buch nicht gefunden?
Schicken Sie uns eine Anfrage.
Hermannstadt
800 Jahre Geschichte einer deutschen Stadt in Siebenbürgen
Illustriert in Plänen und Veduten, Ausstellung mit einer baugeschichtlichen Einführung von Erich Michael Thalgott, 2. erweiterte Auflage, etwas Geruch
Die Ameisenzählung
Kommentare zum Alltag
3. Auflage von 1995 — 2001 im Standard erschienenen Kolumnen und Essays in denen “der Alltag wehrlos am Boden liegt und sich kitzeln lässt”. Besitzervermerk am Vorsatzblatt
Was man für Geld nicht kaufen kann
Die moralischen Grenzen des Marktes
Die Regeln des Marktes haben fast alle Lebensbereiche infiltriert, auch jene, die eigentlich jenseits von Konsum und Mehrwert liegen sollten. Ohne es zu merken, haben wir uns von einer Marktwirtschaft in eine Marktgesellschaft gewandelt. Ist da nicht etwas grundlegend schief gelaufen? Und was könnten wir dagegen tun?
Wolfgang Mattheuer
Erstausgabe, Wolflgang Mattheuer ist nicht nur Maler und vielseitiger Graphiker und Zeichner, sondern auch experimentierfreudiger Gestalter dreidimensionaler Bildwerke.
Der Untergang des Abendlandes
Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte
Möglich, daß dieses in seiner Niederschrift vom Pathos des Jugendstils nicht freie Buch junge Leser heute abstößt. Sie sollten diese Abneigung überwinden, weil sie bei weiterer Lektüre ein Gedankengebäude von großer Kühnheit erwartet, ein Gebäude, das um seiner selbst willen bestehen kann. Nachdruck 1973, Ungekürzte Sonderausgabe in einem Band, Dünndruck, muffelt, sonst sehr gut
Das Ungeheuer von Florenz
Zwischen 1968 und 1985 wurden in der Umgebung von Florenz acht Liebespaare ermordet — eine (bis heute ?) nicht restlos aufgeklärte Verbrechensserie. Magdalen Nabbs Roman über diesen wahren Fall ist plausible Hypothese und spannendes Stück Literatur zugleich.
Batman / Superman
Nr 8 DC
Gegen die Tyrannei von Batman und Superman
Schicksalsorte Österreichs
Schicksalsorte sind die markanten “Knotenpunkte” im Gedächtnis Österreichs. Sachslehner erzählt deren Geschichte. Er präsentiert keinen toten, verstaubten Geschichtsmüll, sondern spannungsreiche, aufregende Begegnungen mt der Vergangenheit. 2 Bände, Schutzumschlag lichtrandig
Deutsche Heldensagen
der Jugend erzählt
2. Auflage mit mehreren Farbdruckbildern, Inhalt: Wieland, der wackere Schmied / Bärwolf / Zwergkönig Laurin u.a., Besitzervermerke auf dem Vorsatzblatt, Papier nachgedunkelt, zwischen Seite 112 und 113 geklebt
Klaviertechnik
Über die Physiologischen Fehler und die Umgestaltung
Besitzervermerk auf dem Vorsatzblatt und Stempel auf dem Inhaltsverzeichnis, Bleistiftunterstreichungen, Seite 2 gerissen aber vollständig
Isnogud / Die Abenteuer des Kalifen Harun al Pussah
Isnogud und der Zauberteppich
Nr 9
Die Jahrhundert-Provokation
Wie Deutschland in den 2. Weltkrieg getrieben wurde
2. Auflage, Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Nachkriegsgeschichte Bd 16
Führen Leisten Leben
Wirksames Management für eine neue Zeit
3. Auflage, Management betrifft nicht nur Führungskräfte der Wirtschaft, sondern auch Ärzte, Intendanten, Beamte, Programmleiter sowie die augenblicklich am schnellsten wachsende Berufsgruppe, die Kopfarbeiter. Umschlag beschmutzt, Buch sauber
Der Torpedokäfer
Unveränderte Neuausgabe von “Der Weg nach unten”.
Ds fromme Ross
Berndeutsche Balladen und Chansons
ungelesen aber abgegriffen
Fenrir
Sammlerausgabe Nr 1–5 Zyklus Die Türme der Weisheit
Micky Maus 1960
Nr 36
Nr 36
Im Strom unserer Zeit
Aus Briefen eines Ingenieurs
Am Ende seines ereignisreichen Lebens gab Max Eyth (1836–1906) seine teilweise schon früher veröffentlichten “briefe eines Ingenieurs” unter dem Titel “Im Strom unserer Zeit” als Autobiographie heraus. Einbändige Reprintausgabe (enthält Lehrjahre / Wanderjahre / Meisterjahre).
Geheime Akten des KGB
“Margarita Ottilinger”
11/1948: Aus dem Wagen heraus verhaftet der KGB an der Enns-Zonengrenze die 29jährige österreichische Spitzenbeamtin Dr. Margarethe Ottillinger. Der Spionage für die USA angeklagt, entging sie dem Todesurteil Berijas nur, weil Stalin damals die Todesstrafe ausgesetzt hatte. Originalverpackt
Achttausend
Drüber und Drunter
Mit 19 Kunstdruckbildern, Vorwort von Kurt Maix, Schnitt etwas fleckig, ohne Schutzumschlag