Schaufenster
Unsere Buchdatenbank wird laufend aktualisiert. Es kann daher vorkommen, dass es zu kurzfristigen Anzeigeproblemen kommen kann.
Wir bitten um Verständis.
Haben Sie ein bestimmtes Buch nicht gefunden?
Schicken Sie uns eine Anfrage.

Polski Blues

Maigret und der Mann auf der Bank, Maigret riskiert seine Stellung

Paludarium
Dieses Buch behandelt auf kurze und prägnante Weise die wichtigsten Punkte, die bei der Einrichtung eines Paludariums zu beachten sind.

Sittengeschichte des Weltkrieges
Erstausgabe in 2 Bänden, Aus dem Vorwort: Das vorliegende Werk stellt den ersten Versuch einer übersichtlichen Zusammenfassung des vorhandenen literarischen und graphischen Materials über die Zusammenhänge von Weltkrieg und Erotik dar. Mit vielen Illustrationen, Einband abgegriffen, Papier kaum fleckig

Naturparks in Europa
Ein Führer zu den schönsten Naturschutzgebieten von Skandinavien bis Sizilien
Mit Informationen über 344 Naturschutzgebiete, mehr als 450 Farbfotos, Karten und Zeichnungen, Einband leicht lichtrandig, Schutzumschlag gering beschädigt

Die hundertzwanzig Tage von Sodom
oder die Schule der Ausschweifung
Erste und vollständige Übertragung aus dem Französischen von Karl von Haverland, Die bibliophilen Taschenbücher Nr 76

Pinky und Brain
Serie 1 — 17 komplett
Jeden Tag spielt sich in den ACME-Labors ein immer gleiches Ritual ab: Zwei Mäuse — der genetisch zum Genius mutierte BRAIN und sein leicht debiler Freund und Käfiggenosse PINKY — ersinnen grauenerregende, aberwitzige und zwerchfellerschütternde Pläne, um die Weltherrschaft an sich zu reißen! In Deutschland erschien der Comic von Februar 1999 bis Juni 2000 als Pinky und Brain monatlich beim Dino Verlag. Sie stellte eine Übernahme des amerikanischen Comic Materials in neuer Zusammenstellung dar. Dabei waren die deutschen Ausgaben in der Regel umfangreicher als die amerikanischen. Bereits nach 17 erschienen Heften (je 44 Seiten und Spezialcover) wurde die Merchandising-Serie eingestellt.

Der gefälschte Himmel
Richard Obermayrs Debüt ist ein kühner, grandioser Wurf.

Reisen im Mittelalter
“Der Wein ging und bereits aus, und das Wasser wurden von den Pferden so aufgewühlt, daß es nicht zu genießen war”. Ohler zeichnet aus einer Vielzahl von Quellen ein ungemein anschauliches Bild mittelalterlicher Reiserealität. 2. Auflage

Lust
Seit Aids ins letzte Alpental vorgedrungen ist und “die infiziert, die in der Liebe für den Wechsel sind”, muß der Fabrikdirektor auf Partnertausch und Prostituierte verzichten und auf seine Frau zurückgreifen. Die will den sexuellen Attacken, der routinemäßigen, langweiligen, tödlichen Wiederholung entfliehen, Besitzervermerk auf dem Vorsatzblatt

Leihen Sie uns ihren Mann?
Von einer ganz anderen Seite zeigt sich Greene in diesem Band Erzählungen. Seine “Komödien der Erotik” bilden einen von Witz und Ironie funkelnden Reigen ungewöhnlicher Verführungen. Besitzervermerk auf dem Vorsatzblatt, Papier nachgedunkelt

Die künstliche Zucht von Forellen
3. Auflage mit 120 Textabbildungen, Name auf Titelblatt

Arnold Böcklin
2. Auflage mit 97 Tafeln in Farbendruck, Kupferdruck und Mattautotypie; Schutzumschlag (nicht fotografiert) beschädigt

Die vergessene Mystik
und die Herausforderungen des Christentums durch New Age
Das Buch zeigt, wie ein fruchtbarer Dialog zwischen Christen und Anhängern von New Age möglich ist. Es wird deutlich: New Age kann zur Anregung werden, den Reichtum der christlichen Tradition neu zu entdecken. 3. Auflage

Der Tunnel
Aus der Reihe Bibliothek des 20. Jhdts, herausgegeben von Walter Jens und Marcel Reich-Ranicki, mit Beiheft

Der Zug der Einhörner
In insgesamt 32 “Capritschi” haben der Schriftsteller Helmuth A. Niederle und der Maler Hermann Härtel jenes Einhorn hervortreten lassen, das in jedem von uns steckt: Sehr verborgen, verspielt, liebenswert — aber auch hinterhältig, rachsüchtig, gedankenlos.

Gott mit uns
Das Ende einer Epoche
1. Auflage, Knapp 30 Jahre mitteleuropäischer Zeitgeschichte von 1/1918 bis 8/1945 werden so eindrucksvoll dargestellt, dass der Leser vermeint, die Geschichte sei seine Gegenwart.

Burg Kreuzenstein

Dickchen
gesammelte Werke Band 12, Exlibris

Beim nächsten Mann wird alles anders
Der Stil des Romans beruht vorwiegend auf Ironie und Distanz: Eva Heller karikiert die Worthülsen, Lebensmuster und gedanklichen Stereotype der alternativen Studentenszene und der Yuppies in den 1980ern. Besitzervermerk auf dem Vorsatzblatt
